Leitung Team Klassen Projekte zusätzliche Angebote Nachmittagsbetreuung Termine Kunst
Startseite Klassen FÖ 5 - BV Klasse

Klassen


FÖ 1 FÖ 2 FÖ 3 FÖ 4 - BO Klasse FÖ 5 - BV Klasse FÖ 6 FÖ 7 FÖ 8

Elternverein Sponsor/innen Impressum Formulare Gütesiegel Beihilfen und Förderungen

FÖ 5 - BO Klasse

Klassenlehrerin: Christine Bründlinger

Berufsvorbereitungsklasse BVK

Grundsätzliches:
Die BV-Klasse ist eine schulische Maßnahme für Schüler/innen der 9. Schulstufe. Es wird nach verschiedenen Lehrplänen unterrichtet: Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule, Lehrplan des Berufsvorbereitungsjahres an Sonderschulen und Lehrplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
Die Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, einen für sie geeigneten Ausbildungsweg bzw. Beruf zu finden.
Die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten und Kenntnisse, die günstige Startchancen ins Berufsleben bieten, stehen im Vordergrund.

Jeden Donnerstag finden acht Unterrichtsstunden ( 7:45 – 16:10) Praktische Übungen und Fachkunde statt. Damit soll ein „langer Arbeitstag“ simuliert werden.
Folgende arbeiten weden ganzjährig durchgeführt:
Wirtschaftlicher Bereich:
Autoinnenreinigung, Milchbestellung, Schulgartenbetreuung, Führen eines Kassabuches, Bestellung der JRK Hefte und Grußkarten
Technischer Bereich:
Herstellung v. Ofenanzündern, Herstellen von Lernspielen aus Holz und Papier, Anfertigen v. Werkstücken aus Holz und Metall, Materialkunde, Werkzeugkunde
Allgemein:
Führen einer Trainigsfirma

Je nach Neigung und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bieten sich nach der BV-Klasse folgende Möglichkeiten:
reguläre
Lehre in einem Betrieb
verlängerbare Lehre in einem Betrieb
Teilqualifizierung in einem Betrieb
Besuch der Ausbildungszentren Oberrain (Teilqualifizierung oder Anlehre)
Besuch einer weiterführenden Schule (St. Joseph, Caritas Schule, HS-Abschlussklasse Maxglan,...)
Besuch spezieller Einrichtungen für Menschen mit Behinderung





Schwerpunkte der BO-Klasse

- ein langer Arbeitstag pro Woche mit praktischen Arbeiten
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, gute Arbeitshaltung und Umgangsformen sowie Respekt bezüglich Mensch und Material.
- Eine berufspraktische Woche in Betrieben der Region.
- Weitere fünf berufspraktische Tage, die individuell gewählt werden können.
- Betriebsbesichtigungen
-
Zusammenarbeit mit Jugend-Coaching und Berufsausbildungsassistenz.

Trainingsfirma "Die Brandstifter"

Die Trainingsfirma wird als Übungsraum für unternehmerisches Denken und Handeln verstanden. Firmenrelevante Organisationsbereiche (Sekretariat, Buchhaltung, Rechnungswesen, Marketing, Verkauf, Einkauf, Lager ...) werden berücksichtigt. Die Schüler/innen sollen einfache wirtschaftliche Zusammenhänge aus ihrem konkreten Lebensbereich erkennen. Hergestellt werden biologische Anzündhilfen.