FÖ 4 - BO Klasse
Klassenlehrerin: Michaela Surrer-Gasser
Berufsorientierungsklasse und Förderklasse
Die Förderklasse setzt sich aus Schüler/innen zusammen, die das 9. bis 12. Schuljahr besuchen und nach dem Lehrplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf unterrichtet werden.
Das Ziel der Förderklasse ist, den Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt (Berufsvorschulungszentrum Oberrain, Lebenshilfe etc.) zu erleichtern. Außerdem wird ihnen Gelegenheit zur Nachreifung abseits des normalen Schulalltages gegeben.
Ziele:
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung mit dem Ziel sich als eigenstände Person zu erfahren.
- Teilnahme am Leben einer Gemeinschaft
- Verminderung der Pflegeabhängigkeit und Förderung der lebenspraktischen Selbstständigkeit
- Ermöglichen von Lebens- und Umwelterfahrungen durch sinnvolle Bereicherung des Alltags und Teilhaben an Geschehensabläufen
- Förderung manueller und arbeitsbezogener Fähigkeiten durch das Kennenlernen unterschiedlicher Materialien und einfacher Werkzeuge und ihrer Handhabung
- Entwicklung von Leistungsbereitschaft
- Entwicklung einer Arbeitshaltung, in der kurzfristige Bedürfnisse hinter zielorientierter Arbeit zurücktreten
- Respekt bezüglich Mensch und Material
- Eingebettet ist die Förderung in ein ganzheitliches Geschehen.
Unsere Aktivitäten und Handlungsfelder
In den folgenden Handlungsfeldern werden oben genannte Bereiche korrigiert, vermittelt und gefördert:
- Parnterschaft / Ich-Erfahrung
- Wohnen
- Freizeit
- Verkehrserziehung
- Öffentlichkeit
- Umweltschutz
- Arbeit und Beruf: Gartenarbeit, Exkursion in eine Gärnterei, Arbeiten auf dem Schulgelände (Laub und Schnee beseitigen, Milchbestellung, Wäsche,...)
- Bauernhof / Obsternte, Milchverarbeitung
- Lebenshilfe / Exkursionen
- Putzerei / Exkursion
- Großküche / Exkursion
Exkursionen, dislozierter Unterricht ( z.B. am Bauernhof) und berufspraktische Wochen (Lebenshilfe, St. Gilgen, Oberrain) sollen die Einsicht in betrieblich-organisatorische Zusammenhänge ermöglichen und den Schüler/innen die Gelegenheit geben, sich in der Arbeitswelt zu erproben.
Im Rahmen der Lehrausgänge nehmen die Schüler/innen auch an Arbeitsprozessen teil. Dieser berufspraktische Unterricht wird mit Fotos dokumentiert.